Im Rahmen der Frühjahrssitzung am 03.04.2025 bestätigten die Mitglieder des Ständigen Ausschuss (StA) RVR der Plattform Forst&Holz Prof. Cremer (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, HNEE) einstimmig für weitere zwei Jahre als neutralen Vorsitzenden. Im Namen der Mitglieder und der beteiligten Verbände bedankte sich Dr. Järmo Stablo als Geschäftsführer des Ausschusses herzlich bei Prof. Cremer für die erfolgreiche Arbeit in der vergangenen Amtsperiode, in der wichtige Projekte abgeschlossen werden konnten.
So wurden im Mai 2023 baumartenspezifische Abholzigkeitsgrenzwerte für Douglasie und Lärche veröffentlicht, im Dezember 2023 die fotooptische Poltervermessung in die RVR aufgenommen und zuletzt Ende 2024 die Vermessung von Energieholz mit Kranwaage in das Regelwerk integriert.
„Ich danke allen Beteiligten für das entgegengebrachte Vertrauen und freue mich auf die weitere enge Zusammenarbeit in den nächsten beiden Jahren“, so Prof. Cremer nach seiner Wiederwahl.
In der nunmehr vierten Amtsperiode wird dabei unter anderem die Rohholzvermessung im Werk im Fokus stehen: So wird der Ausschuss sich verstärkt mit Themen zur Rahmenvereinbarung für die Werksvermessung von Stammholz (RVWV) als integralem Bestandteil der RVR beschäftigen, unter anderem mit der Erarbeitung ausstehender technischer Anlagen zum Regelwerk, so dass hier absehbar erste Ergebnisse zu erwarten sind. Im Bereich der atro-Gewichtsvermessung werden die Arbeiten zur Einführung eines lieferantenseitig organisierten, bundesweit einheitlichen Kontrollsystems fortgesetzt. Zudem wurde in der Frühjahrssitzung mit JORO-Volume der Firma Jörg Elektronik ein weiteres Portalsystem zur Vermessung von Ladungen auf Transportfahrzeugen – sowohl Schüttgut als auch Rundholz – vorgestellt. Wenn für beide Anwendungsbereiche in Deutschland die von mehreren Herstellern angestrebten Zulassungen als Messgerät für den Einsatz im geschäftlichen Verkehr vorliegen, wird sich der StA RVR erneut mit dem Sachverhalt befassen.